Der schöne Doppelsternhaufen NGC869 u. 884 (h und chi Persei)
 
Entfernung ca. 8000 Lichtjahre, gehört zum Sternbild Perseus.
Beide zusammen umfassen ca. 700 Sterne, häufig blaue
Überriesen mit mehr als 5000facher Leuchtkraft der
Sonne.
Wegen schlechter Bedingungen (Wolken, sehr hohe
Luftfeuchtigkeit, Aufhellung) nur eine Einzelbelichtung.
 
 Datum/Ort:   November 2006, Hamburg
         Optik:   Sigma Apo-Tele 300mm f/4
     Kamera:   Canon EOS10Da
         Filter:   Baader UHC-S
Montierung:  Astro5
     Guiding:   kein
 Belichtung:  1 x 480 Sek., 800 ISO
    Software:  DSLRFocus, IRIS, PicturePublisher
 
_________________________________________________
Der Kugelsternhaufen M13
 
Zu den ältesten Objekten unserer Milchstraße zählen die
Kugelsternhaufen. Diese kugelförmige Zusammenballung
von Sternen im Sternbild Herkules beinhaltet rund 500.000 Sonnen
auf engsten Raum.
M13 hat einen Durchmesser von 175 Lichtjahren und ist ca.
23000 Lichtjahre entfernt.
Auf diesem Bild ist unten links noch die ungefähr 43 Mio.
Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 6207 zu sehen.
 
Datum/Ort:   April 2007, Schleswig-Holstein
        Optik:   Wiliam Apo ZS110 f/7, f = 770 mm
     Kamera:   Canon EOS10Da
         Filter:   kein
Montierung:   EQ6 m. MTS3
     Guiding:   Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster
 Belichtung:  4 x 240 Sek., 400 ISO
    Software:  DSLRFocus, IRIS, Photoshop
_____________________________________________________
Der offene Sternhaufen M45 (Plejaden od. das Siebengestirn)
 
Von September bis April ist dieser schöne Sternhaufen mit bloßem
Auge am Himmel sichtbar.
Was man nur auf einer länger belichteten Aufnahme sehen kann,
sind die blau leuchtenden Reflektionsnebel. Sie bestehen aus
interstellarem Staub, der das Licht der Sterne reflektiert.
Zu diesem Sternhaufen gehören ca. 500 Sterne, die jedoch recht
weit auseinander stehen.
Das Licht dieses Sternhaufens ist ca. 400 Jahre zu uns unterwegs.
 
  Datum/Ort:  Oktober 2007/ Emberger Alm
         Optik:   Wiliam Apo ZS110 f/7, f = 770 mm
     Kamera:   Canon EOS10Da
         Filter:   kein
Montierung:   EQ6 m. MTS3
     Guiding:   Leitrohr 80/545, Meade DSI2pro, PHD-Guiding
 Belichtung:  9 x 600 Sek., 800 ISO
    Software:  DSLRFocus, IRIS, Photoshop
 
____________________________________________________
Das Sternbild Orion
 
Dieses schönste der Wintersternbilder in einer Weitwinkelaufnahme.
Zu entdecken gibt es viele bekannte Deepskyobjekte, wie unter anderem den Pferdekopfnebel B33/IC434, den großen Orionnebel M42, und in der Bildmitte den riesigen Wasserstoffkomplex "Barnard’s Loop", der sich durch das ganze Sternbild zieht.
Links oben ist noch der Rosettennebel, NGC2237 zu sehen.
 
 

 Datum/Ort:  Dezember 2008 / Niedersachsen
         Optik:  Sigma EX 17-38 mm bei 38 mm, f/6,8
     Kamera:  QHY8
         Filter:   IDAS LPS PII
Montierung:   EQ6 m. MTS3
     Guiding:  Leitrohr 80/545, DSI2 pro, PHD Guiding
 Belichtung:  8 x 1200 Sek., 10 x 10 Sek., 10 x 20 Sek.
    Software:  Nebulosity, Deepskystacker, Regim, Fitswork, PS
 
______________________________________________________

Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022
H_und_Chi_pre_kl
M13_24Bit_pre_kl
M45_pre_kl
Orion_pre_kl
Für die neusten Bilder bitte ganz
nach unten scrollen !
Banner1260NEU
 
Sonnensystem
       
Deepsky
   
Tips u. Tricks
   
 Ausrüstung
         Links

 
 Kontakt/Impressum
     Haftungsausschluss
         
Home