1
Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022
IC1396 "Starless"
 
Durch digitale Bildbearbeitung wurden hier die Sterne im Bild
entfernt.
Dadurch kommen die Strukturen des leuchtenden Wasserstoffs
besonders gut zum Vorscheinen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
___________________________________________________
ic5070_ngc7000_pre_kl
IC1396_pre_starless_kl
m42_pre_kl
IC1396_pre_kl
IC434_pre_kl
NGC7000_RGB_pre_kl
M16_Ha_pre_kl
M16_RGB_pre_kl
NGC7000TW_pre_kl
IC 1805/1848 Der Herz- und der Embryonebel
 
Im Sternbild Kassiopeia gelegen ist dieses interessante Wasserstoffgebiet.
Das Zentrum der Herznebels wird dominiert vom offenen  Sternhaufen Melotte15.
An diesem Beispiel sieht man, dass mit Schmalbandfiltern
auch aus der Großstadt Astrofotografie gut möglich ist.
Oktober 2010, Hamburg Stadt
Canon Tele EF 70-200L bei 200mm f/2,8
QSI583ws, Chip -25°
Baader Ha 7nm
Celestron CGE
Leitrohr, Lodestar, PHD-Guiding
5 x 300 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity2, Regim, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
M16 Der Adlernebel in der Hubble Palette
 
Der Adlernebel in den Farben der Hubble Palette.
Juni 2010, Schleswig-Holstein   
Vixen VMC260L f/7,1   f = 1860 mm
QSI583ws, Chip -25°
Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm
Celestron CGE
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 6 x 480 Sek., [OIII] 4 x 720 Sek., [SII] 3 x 900 Sek., alle 2x2 Binning
Nebulosity2, Regim, Fitswork,  Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
 
  
  Software:
M42 Der Orionnebel
 
Das wohl schönste Wintersternbild, der Orion,
beherbergt diverse interessante Objekte.
Eines davon ist der grosse Orionnebel M42. Hier zu
sehen zusammen mit seinem kleinen Bruder M43 und
darüber NGC1977 der "Running Man Nebel".
März 2007, Niedersachsen
Wiliam Apo ZS110 f/5,6, f = 616 mm
Canon EOS10Da
Baader UHC-
EQ6 m. MTS3
Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster
8 x 600 Sek., 3 x 300 Sek., 3 x 180 Sek.,
2 x 60 Sek.,  2 x 15 Sek.,  800 ISO
DSLRFocus, IRIS, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
IC5070 und NGC7000
 
Der "Pelikannebel" und der "Nordamerikanebel".
2 riesige Wasserstoffregionen im Sternbild Schwan.
Entfernung ca. 3000 Lichtjahre.
Extrem heiße Sterne bringen den Wasserstoff zum Leuchten
Mai 2007, Schleswig-Holstein
Sigma APO-Tele 300 mm f/4
Canon EOS10Da
Baader UHC-S
EQ6 m. MTS3
Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster
5 x 480 Sek., 1600 ISO
DSLRFocus, IRIS, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
Der Wasserstoffemissionsnebel  IC1396
 
IC 1396 besteht nicht nur aus rot leuchtendem Wasserstoff, sondern beinhaltet auch staubförmige Materie. Besonders markant der Dunkelnebel IC1396a im unteren Bildteil. Hier befindet sich eine aktive Sternentstehungsregion
Oktober 2007, Emberger Alm, Österreich
William Apo ZS110 f/5,6, f = 616 mm
Canon EOS10Da
Baader UHC-S
EQ6 m. MTS3
Leitrohr 80/545, Meade DSIpro, PHD-Guiding
9 x 600 Sek., 1600 ISO
DSLRFocus, IRIS, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion
 
Mit dem großen Orionnebel M42 zusammen ist dieses Gebiet die
schönste und interessanteste Region im Sternbild Orion.
Zu sehen ist hier die berühmte Dunkelwolke des "Pferdekopfnebels"
B 33 sowie im Hintergrund die Wasserstoffwolke IC 434.
Links der markante "Flammennebel" NGC 2024
Februar 2008, Niedersachsen
William Apo ZS110 f/5,6, f = 616 mm
Canon EOS20D
Baader UHC-S
EQ6 m. MTS3
Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster
13 x 600 Sek., 800 ISO
DSLRFocus, IRIS, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
NGC7000 Der Nordamerikanebel
 
Der berühmte Wasserstoffkomplex im Sternbild des Schwan in einer schwarz-weiß Aufnahme.
Dieser Wasserstoff strahlt sehr schmalbandig im Licht der H-Alpha Line bei 650 nm, und ist normalerweise auf Farbaufnahmen immer rot.
Diese Aufnahme wurde mit einem H-Alpha Schmalbandfilter gemacht, so dass der Wasserstoff hier sehr kontraststark hervortritt.
August 2009, Schleswig-Holstein
William Apo FLT110 f/7,  f = 770 mm
QSI583ws, Chip -18°
Baader Ha 7nm
Celestron CGE
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
4x 1200 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity2, Regim, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
M16 Der Adlernebel
 
In der südlichen Milchstraße zwischen den Sternbildern Adler und Schütze gelegen, findet man eines der spektakulärsten Wasserstoff-
gebiete überhaupt.
Bekannt geworden durch die berühmten Aufnahmen des Hubble Weltraumteleskops ballen sich hier in den "Säulen der Schöpfung" mächtige Gebiete interstellaren Staubes und Gas zu neuen Sternen zusammen.
Juni 2010, Schleswig-Holstein
Vixen VMC260L f/7,1   f = 1860 mm
QSI583ws, Chip -25°
Baader Ha 7nm
Celestron CGE
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
6 x 480 Sek.,  2x2 Binning
Nebulosity2, Regim, Fitswork,  Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
NGC7000 Der Nordamerikanebel in der Hubble Palette
 
Hier der Nordamerikanebel in der Farbkombination, die vom Team des Hubble Spaceteleskops kreiert wurde.
Die Farben sind folgendermaßen zugeordnet
Rot = Schwefel (SII)
Blau = Sauerstoff (OIII)
Grün = Wasserstoff (Ha)
August 2009, Schleswig-Holstein
William Apo FLT110 f/7,  f = 770 mm
QSI583ws, Chip -18°
Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm
Celestron CGE
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
je Kanal 4x 1200 Sek. = 4 Std. gesamt,  1x1 Binning
Nebulosity2, Regim, Fitswork,  Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
IC1805_pre2
IC1805_Starless_pre
IC 1805/1848 ohne Sterne
 
Um die dynamischen Vorgänge im ionisierten Wasserstoff
sichtbar zu machen, habe ich hier die Sterne im Bild komplett
entfernt.
So lassen sich auch kleine Nebelreste in der Umgebung von IC1805 gut lokalisieren.
____________________________________________________________
NGC2238_pre
NGC 2238 Der Rosettennebel
 
Nordöstlich des großen Orionnebels gelegen findet man dieses
fazinierende Objekt.
Der Sternhaufen NGC2241 im Zentrum des Nebels treibt mit seinem Strahlungsdruck die Gasmassen auseinander und bringt sie zum leuchten.
Januar 2011, Hamburg Stadt
William FLT110 m. Reducer f/5,6  f = 616mm
QSI583ws, Chip -35°
Baader Ha 7nm,  SII 8nm, OIII 8nm
Celestron CGE
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 10 x 600 Sek., [OIII] 2 x 1200 Sek.
[SII] 2 x 1800 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
NGC1499_pre
NGC 1499 Der Californianebel
 
Im Sternbild Perseus findet man diesen schönen Nebel, der wohl die Umrisse Kaliforniens haben soll.
Hier leuchten haupsächlich ionisiertes Wasserstoff- und Schwefelgas.  
Entfernung ca. 1000 Lichtjahre.
März 2011, Hamburg Stadt
William ZS II ED80 m. Reducer f/5,4  f = 432mm
QSI583ws, Chip -35°
Baader Ha 7nm, SII 8nm, Hß 8nm
Celestron CGE
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 14 x 600 Sek., [SII] 9 x 1200 Sek.
Hß 10 x 1200 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
Für die neusten Bilder bitte ganz
nach unten scrollen !
Melotte15_pre
IC 1805/Melotte15
 
Im Zentrum des Herznebels IC1805 befindet sich Melotte15.
Ein offener Sternhaufen mit sehr jungen heißen Sternen,
die durch ihren Strahlungsdruck und stellaren Winde maßgeblich das Erscheinungsbild von IC1805 durch das
Formen der kosmischen Staub-und Gaswolken bestimmen.
August 2012, Hamburg Stadt
GSO RC 8"  m. AP CCDT67 f/5,4  f = 1084mm
QSI583ws, Chip -20°
Baader Ha 7nm, OIII 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 37 x 720 Sek.,[OIII] 20 x 1800 Sek. 1x1 Binn.
Nebulosity3, Regim,Fitswork, Photoshop
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
IC1396A Der Elefantenrüsselnebel / vdB 142
 
Im Randgebiet des Emissionsnebels IC1396 findet man dieses kuriose Gebilde.
Eine markante Ansammlung von Staub u. Gas, in der neue Sterne entstehen.
Vorgelagert ist diesem Gebiet der Reflexionsnebel vdB 142.
Oktober 2012, Hamburg Stadt
GSO RC 8"  m. AP CCDT67 f/5,4  f = 1084mm
QSI583ws, Chip -25°
Baader Ha 7nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 36 x 720 Sek. 1x1 Binn.
Nebulosity3, Regim, Fitswork, StarTools, PS
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
VdB142_pre
vdB142_RGB_pre
IC1396A  / vdB 142
 
Hier eine 2 Kanal Version des "Elefantenrüssels" in Falsch-
farben.
Aus dem Ha und dem [OIII] Kanal wurde ein künstlicher Grün-
kanal erzeugt und mit Ha als Rot- und [OIII] als Blaukanal zu einem RGB-Bild verabeitet.
Oktober/November 2012, Hamburg Stadt
GSO RC 8"  m. AP CCDT67 f/5,4  f = 1084mm
QSI583ws, Chip -25°
Baader Ha 7nm, Baader [OIII] 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 36 x 720 Sek., [OIII] 20 x 1800 Sek., 1x1 Binn.
Nebulosity3, Regim, Fitswork, StarTools, PS
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
IC1318_pre
IC1318 Der Schmetterlingsnebel
 
Ein kleiner Ausschnitt aus den grandiosen Nebelgebieten im
Sternbild Schwan.
Oben rechts der helle Stern "Sadr", der Zentralstern des Schwans.
Version in der Hubblepalette.
Juni - Juli 2013, Hamburg Stadt
William Zenithstar II ED80 f/5,4  f = 432mm
Atik460EXm, Chip -10°
Baader Ha 7nm,  SII 8nm, OIII 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 39 x 480 Sek., [OIII] 24 x 900 Sek.
[SII] 19 x 1200 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
IC1318RGB_pre
IC1318 in RGB Echtfarben
 
Hier ein Versuch, aus den Schmalbanddaten ein annähernd Echtfarbenbild zu erstellen.
  Ha = Rot
[OIII] = Grün
[SII] = Blau
Juni - Juli 2013, Hamburg Stadt
William Zenithstar II ED80 f/5,4  f = 432mm
Atik460EXm, Chip -10°
Baader Ha 7nm,  SII 8nm, OIII 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 39 x 480 Sek., [OIII] 24 x 900 Sek.
[SII] 19 x 1200 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
NGC7380_pre
NGC7380 Der Hexennebel

Wobei eigentlich der Hexennebel den offenen Sternhaufen NGC7380 umgibt.
Der Nebel im Sternbild Kepheus umfasst ca. 100 Lichtjahre und ist etwa 8000 Lichtjahre entfernt.
In den gigantischen Gasmassen bilden sich viele neue Sterne.
Juli 2013, Hamburg Stadt
GSO RC 8"  m. AP CCDT67 f/5,4  f = 1084mm
Atik460EXm, Chip -10°
Baader Ha 7nm,  SII 8nm, OIII 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 37 x 720 Sek., [OIII] 23 x 1200 Sek.
[SII] 24 x 1800 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
NGC7023_pre
NGC7023 Irisnebel
 
Der Sternhaufen NGC7023 beleuchtet interstellaren kalten
Staub, den Irisnebel.
Angesiedelt im Sternbild Kepheus wurde dieser im Jahre 1794
von von Sir William Herschel entdeckt.
September 2013, Brandenburg
GSO RC 8"  m. AP CCDT67 f/5,4  f = 1084mm
Atik460EXm, Chip -10°
Baader LRGB
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
L 60 x 300 Sek., R 16 x 300 Sek.
G  18 x 300 Sek., B 28 x 300 Sek.,  1x1 Binning
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
NGC7635wide_pre
Seifenblasennebel_pre
Der Seifenblasennebel
 
Der planetarische Nebel PN G75.5+1.7 im Sternbild Schwan wurde erst im Jahr 2008 vom Amateurastronom D. Jurasevich
entdeckt.
Dieser Nebel stellt wahrscheinlich den Überrest eines alten Sterns dar, der vor langer Zeit seine Hülle abgestoßen hat.
Entfernung vermutlich ca. 4000 Lichtjahre.
Sept. - Oktober 2013, Hamburg Stadt
GSO RC 8"  m. AP CCDT67 f/5,4  f = 1084mm
Atik460EXm, Chip -15°
Baader Ha 7nm, OIII 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 25 x 1800 Sek.,[OIII] 22 x 1800 Sek. 1x1 Binn.
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
NGC7635 Der Bubblenebel

Ein interessanter Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia.
Hier in einer weitwinkligen Aufnahme mit vielen Deepsky-
objekten drumherum, wie z.B. die offenen Sternhaufen M52,
King19 und NGC7510 sowie unter anderem den Emissions- nebeln NGC7538 und SH2-157.
August 2013, Hamburg Stadt
Canon Tele EF 70-200L bei 200mm f/4
Atik460EXm, Chip -5°
Baader Ha 7nm,  SII 8nm, OIII 8nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 32 x 900 Sek., [OIII] 23 x 1200 Sek.
[SII] 30 x 1200 Sek., 1x1 Binning
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
 
Software:
NGC281_Ha_pre
NGC281 Der Pacmannebel in Ha
 
Im Sternbild Kassiopeia findet man diesen interessanten
Emissionsnebel.
Markant im unteren u. mittleren Bildteil mehrere sogenannte
Bok-Globulen, dunkle Zusammenballungen von Molekülwolken, in denen durch Verdichtung neue Sterne entstehen.
August 2013, Hamburg Stadt
William FLT110 m. TS Reducer 0,8  f = 616mm
Atik460EXm, Chip -8°
Baader Ha 7nm
Avalon Linear
OAG, Lodestar, PHD-Guiding
Ha 47 x 600 Sek. 1x1 Binn.
Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight
____________________________________________________________
  Datum/Ort:
       
    Optik:
   
    Kamera:
       
     Filter:
Montierung:
   
    Guiding:
  Belichtung:
  
  Software:
Banner1260NEU
 
Sonnensystem
       
Deepsky
   
Tips u. Tricks
   
 Ausrüstung
         Links

 
 Kontakt/Impressum
     Haftungsausschluss
         
Home